Astronomik Luminanz UVIRBlockfilter L2 EOSClip XL

139,00 €Save 2%
136,52 €
Jetzt kaufen
TS2 SpaceWird in einem neuen Fenster geöffnet
TS2 SpaceWird in einem neuen Fenster geöffnet

Vergleichen 2 Verkäuferpreise

Händler
Preis
TS2 SpaceWird in einem neuen Fenster geöffnet
TS2 SpaceWird in einemBest
136,52 €
Astroshop.deWird in einem neuen Fenster geöffnet
Astroshop.deWird in ei
4.0
139,00 €
Diese Website enthält Affiliate-Links, für die wir eine Vergütung erhalten können.
Astronomik Luminanz UVIRBlockfilter L2 EOSClip XL136,52 €
Jetzt kaufen

Der Luminanzkanal ist sehr wichtig für ein gelungenes Astrofoto! Schärfe, Kontrast und Rauscharmut der Luminanz-Daten sind entscheidend um im fertigen Resultat die bestmögliche Qualität erreichen zu können! Aufgabe des L-Filters ist es, über das komplette sichtbare Spektrum die ...Der Luminanzkanal ist sehr wichtig für ein gelungenes Astrofoto! Schärfe, Kontrast und Rauscharmut der Luminanz-Daten sind entscheidend um im fertigen Resultat die bestmögliche Qualität erreichen zu können! Aufgabe des L-Filters ist es, über das komplette sichtbare Spektrum die maximale Transmission zu haben, denn die Kombination aus möglichst breitem Durchlaß und hoher Transmission ermöglicht es, die größtmögliche Photonanzahl zu erfassen. - Nicht alle Teleskope oder Zusatzelemente wie Korrektoren, Bildfeldebener und Shapley-Linsen haben eine perfekte Farbkorrektur. Ein zu breitbandiger L-Filter lässt Wellenlängen passieren, für die Ihre Optik nicht ordentlich korrigiert ist.

Das Ergebnis sind unschön aufgeblähte, unscharfe Sterne, die nicht zu den RGB-Farbkanälen passen. - Astronomik präsentiert drei unterschiedliche UV+IR Blockfilter für den Luminanzkanal, sie werden mit L-1, L-2 und L-3 bezeichnen. Achten Sie bitte auf die entsprechende Bezeichnung im Produktnamen.

- So finden Sie den richtigen Luminanz-Filter: In Abhängigkeit der Farbkorrektur der verwendeten Instrumente sollte der L-Filter mit dem größten Durchlass zum Einsatz kommen. Der L-1 Filter hat mit Abstand den größten spektralen Durchlass, wohingegen der L-3 Filter das schmalste Spektralfenster aufweist. Wenn Ihre verwendete Optik als farbfehlerfrei eingestuft werden kann, ist der L-1 Filter die richtige Wahl.

Für die allgemeine Nutzung, z. B. an Teleskopen unterschiedlicher Farbreinheit oder der Verwendung zusätzlicher, lichtbrechender Elemente im Strahlengang, empfehlen wir die Astronomik L-2 Version.

Für eine „farbenfreudige“ Optik, z. - B. einem Achromaten, empfehlen wir den Astronomik L-3 Filter zur Steigerung der Abbildungsschärfe.

- Die Transmissionseigenschaften und die Beschichtungstechnik der neuen Astronomik L-Serie wurde so entwickelt, dass keine Halos oder Reflexe sichtbar werden. Selbst mit hellen Sternen im Gesichtsfeld werden Nebel und Galaxien mit feinsten Strukturen und höchstem Kontrast abgebildet. - Wie alle Filter aus dem Hause Astronomik, haben die L-1, L-2 und L-3 Filter eine extrem resistente und langlebige Beschichtung, aufgebracht auf ein feinoptisches Spezialsubstrat wie es auch in der Raumfahrt Anwendung findet.

Grundvoraussetzung für solches Material ist Schlieren-, Spannungs- und Blasenfreiheit. Weiterhin werden die Astronomik Filterträger in einem eigenen Arbeitsgang auf gleiche Dicke bearbeitet: Perfekte Homofokalität und geringster Keilfehler sind die daraus resultierenden Vorzüge! Tipp: Nutzen Sie statt eines Luminanz- den Astronomik CLS-Filter! Sie erhalten ein L-Signal, ohne die Linien von Natrium- und Quecksilberlampen mit viel weniger Hintergrundrauschen. - Clip-Filter für die Canon EOS Vollformat-Kameras 5D MKII, 5D MKIII und 6DDer Clip-Filter wird ohne Werkzeug montiert: So wie der Name sagt, einfach in das Kameragehäuse mit einem Klick befestigen.

Auch die Demontage erfolgt ohne Werkzeug. Eine Modifikation am Gehäuse ist für den Einsatz der Clip-Filter nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die XL-Clip Filter nicht an der Canon 5DS, der 5DSR, der 5D Mk IV und der 6D MKII funktionieren! Die 5D Mk - I funktioniert nur ohne LiveView.Bitte beachten Sie: Grundsätzlich lassen sich alle Objektive zusammen mit den Clip-Filtern verwenden: Canon EF Optiken oder Objektive von Drittherstellern wie Sigma, Tamron, Tokina, Walimex etc.

Die Verwendung von Clip-Filtern zusammen mit EF-S Optiken von Canon ist NICHT möglich! Abbildung ähnlich!